Emil Constantinescu

rumänischer Jurist, Geologe und Politiker; Staatspräsident 1996-2000; Rektor der Universität Bukarest 1992-1996

* 19. November 1939 Tighina (heute Moldawien)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/2001

vom 5. März 2001 (lm), ergänzt um Meldungen bis KW 14/2008

Herkunft

Emil Constantinescu wurde am 19. Nov. 1939 in Tighina (heute in der Republik Moldau gelegen) als erstes der drei Kinder eines Diplomlandwirts geboren. Der Vater war von der rumänischen Regierung nach Bessarabien entsandt worden, um an der Entwicklung des zwischen Pruth und Dnjestr gelegenen Gebiets mitzuarbeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als dieses Gebiet an die Sowjetunion fiel, kehrte die Familie nach Rumänien zurück.

Ausbildung

Nach Besuch des Gymnasiums in Piteşti begann C. 1956 mit einem Jurastudium an der Universität Bukarest, das er 1960 mit dem entsprechenden Examen abschloss. Ein Jahr lang wirkte er als Richter an der Handelsabteilung des Gerichts in Piteşti. Abgestoßen von der Rolle der Justiz in einem kommunistischen Staat, gab er das Richteramt auf und studierte von 1961 bis 1966 Geologie und Erdkunde an der Universität Bukarest. Parallel dazu besuchte er Vorlesungen in den Fächern Philosophie und Literatur und eignete sich so eine solide und weitgefächerte Bildung an. 1979 erwarb er den Doktorgrad. C. war zeitweilig Mitglied der KP, aber ...